Heilpraktiker für Osteopathie und staatlich anerkannter Physiotherapeut

Osteopathie Tobias Niebauer im Zentrum Freiburgs

Willkommen in meiner Praxis für Osteopathie in der Freiburger Altstadt. Schön, dass Sie den Weg zu meiner Homepage gefunden haben. Gerne möchte ich Sie auf den folgenden Seiten über meine Person, die therapeutischen Ansätze in der Osteopathie, die Kosten und den Behandlungsablauf informieren.

  • Individuelles Behandlungskonzept
  • Freundliche, empathische Atmosphäre
  • Zentrale Lage in Freiburg
  • Unkomplizierte Terminvergabe
  • VEO-Mitglied
Jetzt Termin vereinbaren

Als Osteopath und Physiotherapeut kombiniere ich beide Behandlungsformen, um für Sie die bestmögliche Therapie erstellen zu können. Ein freundlicher und respektvoller Umgang und eine fachliche Beratung sind mir äußerst wichtig.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick meiner Qualifikationen:

  • Osteopathie (Institut für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie)
  • Heilpraktiker
  • Verbandsmitglied im Verband evidenzorientierter Osteopathen (VEO)
  • Sportphysiotherapeut

Aus- und Weiterbildungen

  • 2008: staatliche Anerkennung zum Physiotherapeut
  • 2009: Lymphdrainage und Ödemtherapeut
  • 2013: Manuelle Therapie (FOMT)
  • 2015: Medizinische Trainingstherapie
  • 2016: Mulligan Concept: Mobilisation with Movement
  • 2017: Sportphysiotherapeut
  • 2017: Dry Needling
  • 2021: Zulassung als staatlich anerkannter Heilpraktiker
  • 2021: Abschluss der Osteopathieausbildung (FOMT) / 1350 UE

Stationen:

  • 2008 – 2012: diverse Praxen in Bayern
  • 2012 – 2018: ambulantes Rehabilitationszentrum in Freiburg
  • 2015 – 2018: Frauen – Mädchenfußball SC Freiburg
  • 2018 – 2022: Physiotherapie-und Osteopathiepraxis Basel
  • 2018 – 2021: stellv. Leitung Physiotherapie im Nachwuchsleistungszentrum FC Basel

Bei offenen Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Ich freue mich auf Ihren Besuch.

Ihr Osteopath
Tobias Niebauer

  • Sie haben akute Beschwerden?
    Dann zögern Sie nicht mich zu kontaktieren. Akute Schmerzen dulden keinen Aufschub. Ich halte mir aus diesem Grund Termine frei, um Ihnen schnellstmöglich zu helfen.

Behandlungsablauf

Nach einem umfassenden Erstgespräch erfolgt die Untersuchung des gesamten Körpers, um alle möglichen Ursachen für Ihre Beschwerden zu erfassen.
Hierbei wird neben der palpatorischen Beurteilung der Gewebespannung auch eine umfangreiche Bewegungsprüfung durchgeführt, um so schon zu Beginn eventuelle Kompensationsmuster im Bewegungsapparat zu entdecken.

Zusätzlich kommen Übungsprogramme zum Einsatz, die bereits in der Therapie eingeübt werden, um sie dann als Hausübungen eigenständig durchführen zu können. Invasive Techniken wie Dry Needling fliessen in die Behandlung erst nach Beurteilung der Notwendigkeit und nur nach Einverständnis der Patient:innen mit ein.

Um die Anamnese so effizient wie möglich zu gestalten, bitte ich Sie den folgenden Fragebogen auszufüllen und mir diesen im Vorfeld per Mail zu schicken.

Behandlungsablauf im Überblick:

  • Anamnese (Labor-, Arztberichte)
  • Befundung
  • Funktionsprüfung
  • Osteopathische Behandlung
  • Besprechung des Weiteren Therapieansatzes

Dauer/Frequenz

Der erste Termin dauert in der Regel ca. 90 Minuten. Folgetermine sind mit ca. 60 Minuten angesetzt. Die Abstände zwischen den einzelnen Behandlungen sind individuell und werden im gemeinsamen Gespräch auf Ihren persönlichen Therapieverlauf abgestimmt.

Kosten / Erstattung

Die Höhe der Kosten errechnet sich auf Grundlage der Gebührenverordnung für Heilpraktiker (GEbüH). Als Praxis für Osteopathie ist es mir untersagt Pau-schalbeträge zu berechnen. Die individuellen Behandlungskosten betragen pro Behandlung ca. 90-100 Euro.

Viele Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten. Bitte Informieren Sie sich am besten schon im Voraus bei Ihrer Kasse, ob und in welchem Umfang Sie eine Erstattung erwarten können.

Einen Überblick finden Sie hier: www.osteokompass.de

„Dig on“ oder „Thinking, feeling, seeing, knowing fingers“ (Andrew Taylor Still)

Was ist Osteopathie?

Osteopathie ist eine manuelle Behandlungsform, die den menschlichen Organismus als eine untrennbare Einheit versteht.
Mit gezielten Behandlungstechniken versucht die Osteopathie die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und den Organismus so wieder ins natürliche Gleichgewicht zu bringen.

Die Grundlage basiert auf ausführlichen Kenntnissen der menschlichen Anatomie, Neurologie, Physiologie und Embryologie.
Eine wichtige Rolle spielen hierbei die sogenannten Faszien. Diese dünnen Bindegewebshüllen durchspannen den gesamten Körper, verbinden alle Strukturen wie Muskeln, Knochen, Organe und deren Aufhängung, Nerven und sogar Blutgefäße miteinander. Ist dieses Zusammenspiel eingeschränkt und überwiegt die Summe der Fehlfunktionen, die der Körper nicht mehr kompensieren kann, so entstehen zunächst Gewebespannungen und darauf folgend Beschwerden, die sich als bestimmte Symptome (wie z.b. Knie-, Rückenschmerzen, Verdauungsbeschwerden) zeigen.

Mit dem Wissen um dieses Zusammenspiel, geht die Osteopathie mittels einer umfangreichen Befundung auf die Suche nach der Ursache der gezeigten Symptome und setzt dabei gezielte Mobilisationen und Manipulationen ein, um Blockaden und Dysbalancen zu lösen, die Durchblutung der Gewebe zu fördern und so die Selbstregulierung des Körpers zu reaktivieren.

Des weiteren setzt die moderne, evidenzorientierte Osteopathie auf eine aktivierende Behandlung. Gemeinsam mit dem/der Patient:in werden Trainings- und Übungspläne für zu Hause erstellt und eingeübt. Osteopathie sieht sich als eine sinnvolle Ergänzung zu anderen schulmedizinischen Therapien und stellt keinerlei Konkurrenz dar.

Osteopathie im Sport

Grundsätzlich gilt für die Behandlung aller Patient:innen der gleiche Grundsatz der Osteopathie – jeden Menschen individuell zu betrachten, zu untersuchen und im Anschluss eine auf die Patient:innen abgestimmte Behandlungsstrategie durchzuführen. Egal ob als Freizeit- oder Leistungssportler:in, man stellt immer hohe Anforderungen an seinen Körper und wünscht sich möglichst verletzungsfrei zu bleiben. Beschwerdefreies Sporttreiben ist jedoch nur möglich, wenn das Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen, Bänder, Gelenke und Nerven sich gegenseitig optimal beeinflussen.

Da sich aber viele Sportverletzungen eben aufgrund dieser gestörten Biomechanik entwickeln, ist es die Aufgabe der Osteopathie sportspezifische Adaptionen und myofasziale Spannungsmuster zu erkennen, zu interpretieren und gegebenenfalls zu harmonisieren. Vorrangige Ziele sind hier, auslösende Faktoren wie Muskeldysbalancen, Veränderungen der Statik im Bereich des Beckens, Blockaden im Bewegungsapparat, Verhärtungen und Verspannungen zu finden und die Ursachen der Spannungseinflüsse nachhaltig zu therapieren.

Aus osteopathischer Sicht steht aber nicht nur die Beweglichkeit des Bewegungsapparates im Fokus, vielmehr gilt es auch den/die Sportler:in auf allen Ebenen positiv zu beeinflussen. Das Immunsystem, eine freie Atmung, der gesamte Verdauungstrakt und das Herz- Kreislaufsystem sind sehr wichtige Faktoren für das sportliche Leistungsniveau.

Durch die ganzheitliche Betrachtung des menschlichen Körpers in der Osteopathie nimmt sie auch im Sport immer mehr an Bedeutung zu. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag in der Prävention und Regeneration als auch in der Leistungsoptimierung. Durch meine mehrjährige Tätigkeit im Leistungssport und großer Erfahrung in der Betreuung von Sportler:innen kann ich Sie dabei unterstützen, dass Sie Ihren Sport wieder mit einem guten Gefühl ausüben können. Indikationen und Schwerpunkte sind dabei:

  • Akute / chronische Überlastungssyndrome im Muskel – Sehnenapparat
  • Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit
  • Unterstützung in der Regeneration (Belastungssteuerung)
  • Stärkung des Immunsystems
  • Ernährung
  • Prävention
  • uvm.

Dry Needling

Verspannungen der Muskulatur können oft die Ursache von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sein. Myofasziale Triggerpunkte oder auch muskulärer Hartspann genannt, sind druckempfindliche Punkte und deutlich härter als ihre Umgebung. Sie betreffen sowohl den Muskel („myo“), als auch die Faszie („faszial“) und können in jedem Muskel entstehen. Myofasziale Triggerpunkte gehören zu den häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen am Bewegungsapparat.

Nicht selten ist es der Fall, das Schmerzen in andere angrenzende Körperregionen ausstrahlen. Beispielsweise kann eine verspannte Nackenmuskulatur die Ursache für anhaltende Kopfschmerzen sein oder die Gesäßmuskulatur Ausstrahlungen ins Bein provozieren. Ursachen dafür sind oft eine Überbelastung oder Fehlbelastung der Muskulatur. Mit der Entstehung von Triggerpunkten ist die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung im betroffenen Gebiet vermindert und es entsteht eine Dauerkontraktion und folglich Schmerzen.

Dry Needling, übersetzt „trockene Nadelung“ ist eine invasive Behandlungsmethode mit sterilen Akupunkturnadeln. Es werden keine Flüssigkeiten ins Gewebe injiziert. Nach genauer Palpation wird die Akupunkturnadel präzise in den Triggerpunkt gestochen. Häufig kommt es dabei zu einer unwillkürlichen Zuckungsreaktion des Muskels. Das Bestreben ist möglichst viele dieser lokalen Zuckungen auszulösen, um so die Durchblutung innerhalb des verspannten Gebietes und dadurch die Stoffwechselprozesse anzuregen.

Indikationen:

  • Bewegungseinschränkungen
  • Ansatztendinopathien ( z.B. Achillessehnenbeschwerden)

  • Kopf- und Nackenschmerzen
  • Schmerzen am Bewegungsapparat
  • uvm.

Sie möchten einen Termin vereinbaren?

Kein Problem! Füllen Sie einfach das Formular aus und ich werde mich persönlich bei Ihnen melden. Gerne können Sie mich auch direkt telefonisch erreichen, um freie Termine zu erfragen.

Die Praxis befindet sich im Zentrum Freiburgs nur drei Gehminuten vom Bertoldsbrunnen entfernt. Parkmöglichkeiten finden Sie im nahgelegenen Parkhaus „Schlossberggarage“.

Osteopathie Niebauer
Salzstraße 25
79098 Freiburg

    * = Pflichtfeld

    Aus rechtlichen Gründen sei darauf hingewiesen, dass mit den aufgeführten Indikationen und Beschwerdebildern kein Heilversprechen verbunden ist bzw. keine Linderung und Verbesserung garantiert werden kann.